Chronik

Die Marktweibergruppe wurde 1958 auf Veranlassung der Penn-Kommandantur, mit Sophie Breuer als Obermarktweib, gegründet und wie die Marktweiber einmal sind, präsentierten sie sich nicht einfach in ihren neuen Kostümen, sondern besetzten am 2. Februar 1958 vor der großen Pennsitzung im Neuen Kurhaus (heute Spielcasino Aachen) den Thron. Als dann die gesamte Penn-Armee aufmarschierte, mussten sie natürlich den Thron räumen, aber sie drohten, sich zu rächen.

Am Karnevalssonntag war es soweit. Die Marktweiber besetzten das Ponttor und wieder musste die Penn aufmarschieren, um das Ponttor zu erobern, was ihnen nach erbittertem Widerstand auch gelang.

Nach dem frühen Unfalltod von Sophie Breuer übernahm Christine Banze 1960 die Marktweibergruppe als Obermarktweib.

Auch in den folgenden Jahren machten die Marktweiber durch spektakuläre Aktionen auf sich aufmerksam.

1963 nahmen sie zum ersten Mal am Rosenmontagszug teil. Das bedurfte erst eines Antrags beim Ausschuss Aachener Karneval, da es bis dahin nicht erlaubt war, dass Wagen, die mit Frauen besetzt waren, am Rosenmontagszug teilnahmen.

1966 fand am Fettdonnerstag ein Gemüsemarkt statt und die Marktweiber verkauften Obst und Gemüse zu Vorkriegspreisen. Dass sie von der Bevölkerung nicht tot getrampelt wurden, war das Letzte. Am Rosenmontag prangte an ihrem Wagen ein großes Schild mit der Aufschrift: „Sue welle vuer ose Maat han“ und im kommenden Jahr wurde von der Stadt Aachen wieder bis zum heutigen Tag ein Wochenmarkt veranstaltet.

1968 fand im Auditorium Maximum der RWTH Aachen der 1. Lehrstuhl für Oecher Platt statt. Auch hier waren die Marktweiber im Programm eingebunden.

1975 wurde Käthe Nobis Obermarktweib.

1983 war das 25-jährige Jubiläum der Marktweiber. Käthes Idee war es, zu diesem Anlass für einmal das legendäre Damenkränzchen der Oecher Penn aufleben zu lassen. Aber diese Veranstaltung war ein so großer Erfolg, dass sie auf vielfachen Wunsch weiter fortgeführt wurde.

Waren die Marktweiber bis 1997 nur ein loser Zusammenschluss von jecken Weibern, so stellten sie sich ab da zu 100 % in den Dienst der Brauchtumspflege und Tradition, indem sie sich engagiert in einem eingetragenen Verein zusammen schlossen.

2000 übernahm Andrea van der Speck die Marktweiber als Obermarktweib.

2006 nahmen die Marktweiber am Rahmenprogramm der Weltreiterspiele auf dem Markt teil und verschenkten dort Obst an die Zuschauer. Im gleichen Jahr erfreuten wir die Zuschauer durch unsere Teilnahme am Erntedankzug in Walheim.

Im 50. Jahr der Marktweiber fand auch der 25. Damennachmittag (zum 33. Jubiläum ausgefallen wegen des Irakkrieges) mit riesengroßer Resonanz statt. Im restlos ausverkauften Eurogress, mit fast 1.400 Damen, kochte der Saal und mit Stolz blicken die Marktweiber auf ihre treuen Gäste.

2008, nach dem Jubiläum, übernahm dann Renate Juchems als Obermarktweib die Gruppe.

2018 blicken wir jetzt auf 60 Jahre und auf die 35. Damensitzung zurück, wie immer mit vollem Eurogress.

Marktweiber der Stadtgarde Oecher Penn von 1958 e.V.